Mit Hilfe eines Datenbogens können Sie Stellenanzeigen zielgerichtet analysieren. Anschließend können Sie die Ergebnisse der Analyse (gewünschte Qualifikationen, Kenntnisse und Fertigkeiten) mit Ihrem persönlichen Stärkenprofil abgleichen. Dadurch können Sie Ihr Anschreiben speziell auf die ausgeschriebene Stelle abstimmen und nutzenorientiert argumentieren. Zudem erhalten Sie durch eine intensive Anzeigenanalyse einen guten Überblick über jene Informationen, die das Unternehmen in der Stellenanzeige anführt. So können Sie gut einschätzen, welche Informationen Sie für ein erfolgreiches Bewerbungsanschreiben noch recherchieren müssen. Ein Formular für die Anzeigenanalyse erhalten Sie hier:  Was wird in der Anzeige von der Bewerberin/dem Bewerber gefordert?Schul- / Berufsausbildung | | Fach- / Spezialkenntnisse | | Berufserfahrung | | Anforderungen an die Persönlichkeit | | Lebensalter | | Mobilität | |
Darstellung der ausgeschriebenen Position?Aufgabengebiet / Kompetenzen / Verantwortung / Erforderliches Spezialwissen | | Einzel- / Teamarbeit | | Aufstiegsmöglichkeiten | | Vollzeit / Teilzeit | | Befristete / Unbefristete Stelle | |
Wie stellt sich das Unternehmen in der Anzeige dar?Betriebsgröße (Umsatz / Beschäftige) | | Image | | Branche | | Marktanteil | | Unternehmensphilosophie | |
Was bietet das Unternehmen?Gezielte Einarbeitung | | Gehalt | | Soziale Leistungen | | Fortbildungsmöglichkeiten / Weiterbildungen | | Aufstiegschancen | |
Rahmenbedingungen?Region | | Terminangaben | | Schriftliche oder telefonische Kontaktaufnahme | | Ansprechpartner/in | |
|