Ihre Zielformulierung ist der erste Schritt auf dem Weg zur gewünschten Tätigkeit. Der nächste Schritt ist die Erstellung eines Arbeitsplans, in dem Sie genau festlegen, welche Aufgaben Sie zur Zielerreichung wann erledigen wollen. Diesen Plan einzuhalten kann Ihnen helfen, Ihren Weg konsequent zu gehen.
Ein Tabellenformular für Ihren persönlichen Arbeitsplan finden Sie hier: 
Beispiel für einen persönlichen Arbeitsplan:
Ziel |
Erforderliche Schritte zur Zielerreichung |
Zeitrahmen |
Ergebnis |
Mich über offene Stellen in meinem Berufsfeld informieren |
ich suche jemanden mit Internet-Anschluss |
Sonnabend |
99 Stellen |
Firmeninformationen erhalten |
"Hoppenstedt durchsuchen" |
bis Montag |
58 Firmen |
Informationen aus der Personalabteilung der interessantesten Unternehmen einholen |
Vorbereitung der Telefonate, Anrufe |
bis Donnerstag |
6 Anrufe |
Meine Bewerbung vorbereiten |
ich entwickle Lebenslauf, Qualifikationsprofil, Anschreiben |
bis Freitag |
Unterlagen fertig |
Mein Kontaktnetz aufbauen und pflegen |
andere darüber informieren, dass ich einen neuen Job suche |
Ständig |
24 Kontakte hergestellt |
Berufliche Weiterbildung, Englisch verbessern |
bei der beruflichen Weiterbildung e.V., Hamburg, Lange Reihe beraten lassen |
Termin für Ende der nächsten Woche absprechen, Ansprechpartner? |
Termin |
Mich selbstständig machen |
Information zum Thema Existenzgründung sammeln |
Beratungstermin vereinbaren (z.B. ISH GmbH) |
Kontakte geknüpft, Beratungstermin abgesprochen |
Arbeiten Sie die folgenden Kapitel zuerst in Ruhe durch, setzen Sie dann Ihren Plan als Arbeitshilfe ein - Sie werden sehen, dass er Ihrem Bewerbungsvorhaben mehr Struktur und Verbindlichkeit verleiht. |
 |