Neben den persönlichen Fähigkeiten ist es wichtig, sich Gedanken über die fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu machen. Diese sammelt Frau Schönhagen im 2. Schritt ihrer Stärken- und Schwächenanalyse. Sie notiert all ihre Fachkenntnisse, das heißt sie schreibt auch Kenntnisse auf, die sie zum Beispiel durch ehrenamtliche Tätigkeiten erworben hat. Um die Angaben als Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch nutzen zu können, schreibt sie direkt dazu, wo und in welchem Arbeitszusammenhang sie die Fähigkeiten erlernt hat:
Fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten | Wo/Wann erworben? | Grundfertigkeiten der Büroorganisation, Korrespondenz, Ablage, telefonische Mieterbetreuung, Mieterverwaltung, Terminabstimmung mit Handwerkern, Hausmeistern und Mietern | Ausbildung zur Bürokauffrau und anschließende Beschäftigung als Sekretärin bei der Baugenossenschaft Klertweg e.V. | Allgemeine Sekretariatsaufgaben, Termin- und Urlaubskoordination, Konferenzvorbereitungen, Organisation von Sitzungen, Präsentationserstellungen nach Vorlage, Gästebetreuung, Budgetverwaltung Personalangelegenheiten: Terminabsprachen mit Bewerbern, Vorbereiten von Vorstellungsgesprächen, Führen von internen Personalakten | Abteilungssekretärin bei der OLSEN GmbH | Allgemeine Sekretariatsaufgaben, Relocation, Termin- und Urlaubskoordination, Konferenzvorbereitungen, Organisation von Sitzungen, Budgetverwaltung, Reisevorbereitung und -abrechnung, Erstellen von Exposés, Präsentationen und Charts, Weisungsbefugnis gegenüber den Sekretärinnen unterstellter Abteilungen | Chefsekretärin bei BERGMANN & PARTNER | PC-Kenntnisse: Windows 98, MS-Office 2000 incl. Power Point, Access, Outlook, Lotus Notes, Internet-Anwendungen | Regelmäßige Anwendung im Beruf, Fortbildung bei WELLS & PARTNER | Gute Englischkenntnisse | Regelmäßige Anwendung im Beruf, lesen von englisch-sprachiger Literatur im Beruf | Grundkenntnisse Französisch | In der Schule erworben, nur im Urlaub angewendet | Erfolgreiche Gesprächsführung und Rhetorik:- Kommunikation im Betrieb
- Wahrnehmung, Feedback, Ich- und Du-Botschaften
- Aktives Zuhören, Fragtechniken, verdeckte Transaktion
- Konfliktlösungsstrategien, Die Kunst des Formulierens.
Personalwirtschaft:- Rolle des Produktionsfaktors, Personalplanung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalentlohnung, Personalbeurteilung
- Personalentwicklung, Personalverwaltung
Finanzmanagement- Finanzierungsbegriffe und –formen, Liquiditätsplanung,
- Finanzplanung und –status, Bilanzanalyse
- Controlling: Aufgaben und Funktion, ergebnisorientierte Aufbereitung und Analyse der von Rechnungswesen vorgegebenen Daten, Erhebung von Informationen zur Kostenkontrolle und Umsatzplanung, Plan-/Ist-Vergleiche
Informationsstrategien im Unternehmen- Informationsbeschaffung und -aufbereitung
- Textvorlagengestaltung und -gliederung, Aufbau einer Datenbank
Management und Führungslehre- Führungsstile
- Führung und Motivation, Führung und Delegation
- Konflikt- und Problemlösungsstrategien, Zielvereinbarungen
Moderation und Präsentation- Grundlagen der Moderation, Gesprächsregeln, Stellung des Moderators
Präsentationsregeln und -techniken, erfolgreiche Gestaltung von Präsentationen, Visualisierungstechniken, Frage- und Diskussionsrunden
| Fortbildung zur Management-Assistentin bei der ISH Bildungs und Beratungsgesellschaft mbH | Organisieren von Schulfesten und Spendenaktionen, Kassenwartin im Schulverein; Führung des Kontos des Schulvereins | Ehrenamtliche Tätigkeit im Schulverein des Gymnasiums Friedrich Schiller in Hamburg |
|  |